Politikvermittlung in tweets: der fall des "twitternden" us-präsidenten Donald Trump
DOI:
https://doi.org/10.46584/lm.v32i2.1010Keywords:
Politikvermittlung, Twitter, Trump, PopulismusAbstract
Im vorliegenden Beitrag werden im Rahmen einer politolinguistischen Analyse Twitter als soziale Plattform und die Twitter-Aktivität des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zwischen dem 8. Dezember 2020 und dem 8. Januar 2021 untersucht. Im genannten Zeitraum ist die Frequenz von Trump versendeter Tweets mit dem näher rückenden Datum der 59. Präsidentschaftswahl in der USA und danach ständig gestiegen, bis zu dem Tag, an dem Twitter Inc. sein Twitter-Konto sperrte. Im Korpus von 317 versendeten Tweets werden bestimmte sprachliche Merkmale einer Analyse auf mehreren Ebenen unterzogen, ausgehend von zwei Annahmen: (1) es gibt sprachliche Faktoren, die Populismus auf Twitter begünstigen und (2) die Vorstellung von der Politikvermittlung auf Twitter hängt von den Plattformnutzern selbst und ihrem Sprachverhalten ab. Am Beispiel von Trumps Tweets soll der Artikel veranschaulichen, (i) wie politisch motivierte Themen und Interessen auf Twitter strategisch kommuniziert werden und (ii) dass Trumps Politikvermittlung auf Twitter die Züge eines populistischen Stils aufweist. Die Analyseergebnisse zeigen, dass seiner besonderen Twitter-Aktivität komplexe Kommunikationsstrategien zugrunde liegen, um die Annahmen über die zu verändernden politischen Verhältnisse und den zu erreichenden Zielzustand zu schaffen.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Sandra LUKŠIĆ, Senka MARINČIĆ

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.